• dreibild-neu.jpg
  • dreibild2 Kopie.jpg
  • Dreibild 3.jpg
  • dreibild10.jpg
  • ed-21.jpg
  • fruehl3bild Kopie.jpg
  • Fruehling-3-1 Kopie.jpg
  • Fruehling-3-2 Kopie.jpg
  • Fruehling Kopie.jpg
  • Ki-innen-3Bi.jpg
  • KiKW_1Bi.jpg
  • Kirche-Burg3.jpg
  • Martin-KG.jpg

Eine neue süddeutsche Website präsentiert Pilgerwege auf dem Gebiet der Erzdiözesen München-Freising und Salzburg und im Donauraum. Dort finden Gläubige eine Karte mit dem Verlauf von Jakobswegen, überregionalen und regionalen Pilgerwegen sowie Links zu näheren Informationen und Wegbeschreibungen.

Die Karte verzeichnet unter anderem den Benediktweg, der in Altötting beginnt und endet. Auf rund 250 Kilometern führt der Rundweg zu Stationen aus dem Leben von Joseph Ratzinger, des emeritierten Papstes Benedikt XVI. Stationen sind beispielsweise Traunstein und Aschau am Inn, wo Joseph Ratzinger aufwuchs.

Ebenfalls in Altötting startet der Rupertiweg (St.-Rupert-Weg), der in sieben Tagesetappen auf den Spuren des ersten Salzburger Bischofs Rupert in die Mozartstadt führt. Der St.-Rasso-Pilgerweg führt in vier Tagesetappen rund um den Ammersee und endet in Grafrath, am Grab des heiligen Rasso.

Auch kürzere Wege sind auf der Karte zu finden, etwa der sechs Kilometer lange Benediktusweg in Scheyern, der "Wanderweg der Sinne" von Maxhofen nach Kleinhöhenrain im bayerischen Landkreis Rosenheim und der Bittgang von Buch am Buchrain nach Tading im bayerischen Landkreis Erding.

Zusätzlich sind verschiedene Jakobswege verzeichnet: der Jakobsweg Böhmen-Bayern-Tirol, der Voralpine Jakobsweg und der Münchner Jakobsweg.

Die Karte wird vom Fachbereich Pilgern und Wallfahrt des Münchner Erzbischöflichen Ordinariats gepflegt und soll laufend erweitert und ergänzt werden. Der Fachbereich bietet in Zusammenarbeit mit katholischen Kreisbildungswerken während der Sommermonate zahlreiche Pilgertage mit professioneller Begleitung an, insbesondere auf verschiedenen Abschnitten der Jakobswege.

Karte abrufbar unter www.erzbistum-muenchen.de/pilgerwege


Dieser Text stammt von http://www.kathpress.at/site/nachrichten/database/63812.html des Internetauftritts der Katholischen Presseagentur Österreich.