Sonntagspredigten von Dr. Spindelböck
Predigten von verst. Pfarrer Mag. Eduard Öhlinger
Liturgische Messtexte (Lesungen, Evangelium, Gebete)
Der Aschermittwoch ist nach der ausgelassenen Zeit von Fasching, Fastnacht oder Karneval eine markante Zäsur. Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, die österliche Bußzeit.
Die Fastenzeit - das ist die 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest, das Fest der Auferstehung. Die Zahl 40 ist in der Bibel wahrlich eine „Symbolzahl“. Sie bezeichnet eine Phase, in der sich Menschen auf ein besonderes Ereignis und auf eine Begegnung mit Gott vorbereiten: 40 Tage und Nächte regnete es während der Sintflut. 40 Jahre wanderten die Israeliten durch die Wüste. 40 Tage und 40 Nächte fastete Jesus in der Wüste.
Der Aschermittwoch am 5. März 2025 eröffnet die Fastenzeit. Im Gottesdienst bekommt man Asche auf das Haupt gestreut - zur Erinnerung an die Endlichkeit und Umkehrbedürftigkeit des Menschen.
Wir laden zum Gottesdienst am Aschermittwoch, 05.03.2025, um 17:30 Uhr ganz herzlich ein.
Fastenzeit und Ostern in unserer Pfarre
Fragen und Antworten rund um die Fastenzeit
Fasten, Spenden und Beten waren immer schon die wesentlichen Elemente der Fastenzeit. In diesem Sinne bittet die Fastenaktion der Diözese St. Pölten auch heuer wieder um Ihren Beitrag. Ihre Spenden kommen sozialen und pastoralen Projekten in Afrika, Asien und Lateinamerika sowie in Österreich zugute.
Die Fastenwürfel werden in den nächsten Tagen zu den Haushalten gebracht und zu Ostern wieder eingesammelt. Sie können die Fastenwürfel natürlich auch in der Kirche oder im Pfarrhof abgeben.
Wir bitten Sie um großzügige Unterstützung der Fastenaktion.
Spendenkonto Fastenaktion der Diözese St. Pölten:
Bank: Raiffeisenbank Region St. Pölten
IBAN: AT90 3258 5000 0120 0666
Empfänger: Fastenaktion der Diözese St. Pölten
DANKE FÜR IHRE SPENDE
Infos: www.fastenaktion.at
Brauchen wir, was wir haben? Haben wir, was wir brauchen? Innehalten, das Leben bewusst gestalten und eine neue Sichtweise erlangen, so lässt sich Fasten wohl am besten beschreiben.
Die Fastenaktionen des Katholischen Familienverbandes helfen dabei, Vorsätze durchzuhalten und bieten Impulse sowie Tipps für die Fastenzeit und Karwoche.
Es geht um ein „plus“ oder ein „minus“: Etwas zu verstärken oder anderes zu verringern – etwas starten bzw. etwas Anderes stoppen. Ziel ist, einen konkreten Schritt in Richtung eines guten Lebens zu setzen. Familien, Kinder, Jugendliche, Erwachsene … alle haben wieder die Möglichkeit, beim „Experiment, eine Gewohnheit zu stoppen oder zu starten“ mitzumachen.
www.fastenzeit.jetzt.
Die Kirchen in Österreich feiern am 17. Jänner den "Tag des Judentums".
Das Christentum ist in seinem Selbstverständnis wesentlich mit dem Judentum verbunden; damit dies den Christen immer deutlicher bewusst wird, hat der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) im Jahr 2000 den "17. Jänner - Tag des Judentums" als Gedenktag im Kirchenjahr eingeführt.
„Glaubst du das?“. Diese Frage aus dem Johannesevangelium (Joh 11,26) ist das Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2025, die jedes Jahr vom 18. bis 25. Jänner, zwischen den Gedenktagen für das Christusbekenntnis des Apostels Petrus (seit dem 6./7. Jahrhundert am 18. Jänner gefeiert, wurde dann von Johannes XXIII. 1960 mit dem Kathedra-Petri-Fest am 22. Februar zusammengelegt) und der Berufung des Apostels Paulus, stattfindet.
Papst Franziskus eröffnet am 24. Dezember mit dem Durchschreiten der Heiligen Pforte im Petersdom das Heilige Jahr 2025. Alle 25 Jahre begeht die katholische Kirche dieses Großereignis.
In Österreich folgen am 29. Dezember in den Domkirchen die jeweiligen diözesanen Eröffnungsgottesdienste, zu denen die österreichischen Bischöfe herzlich einladen.
Herzliche Einladung zur RORATEMESSE am 14. Dezember 2024 um 6:30 in der Pfarrkirche und zum anschließenden Frühstück im Pfarrhof.