
















|
|
Lange Nacht der Kirchen
| Am 24. Mai feierten wir mit
vielen christlichen Pfarren Österreichs die LANGE NACHT DER
KIRCHEN. Für unsere Pfarre war es das zweite Mal, dass wir uns
an dieser bemerkenswerten Aktion der österreichischen Diözesen
beteiligten. Trotz des regnerischen
und kalten Wetters kamen viele Besucher in unsere Pfarrkirche,
wo Christa HAMESEDER den Programmpunkt "Wir malen und staunen in
unserer Kirche" betreute. Mit Pinsel und Farbe wurde zu Versen
aus dem Buch der Psalmen ein Kreuz gestaltet. Es war eine Freude
zuzusehen, wie Groß und Klein mit Begeisterung und Engagement
versuchten, Psalmenverse in Bild und Farbe zu interpretieren.
Die anschließende Maiandacht "Wir singen
und beten in unserer Kirche" war außerordentlich gut besucht und
wurde vom Kirchenchor unserer Pfarre durch wunderschöne Lieder
umrahmt. Pfarrer Josef Gugler war über die zahlreichen Besucher
und das Engagement unseres Kirchenchores sichtlich erfreut.
Nach einer gemeinsamen Agape im Pfarrhof
bei Kaffee und Kuchen und/oder Fleisch-und Aufstrichbroten und
Weinen aus dem Spitzer Graben ging es mit Fackeln zur Kirche.
"Wir erleben unsere Kirche mit allen
Sinnen" - war einer der Höhepunkte dieser Langen Nacht. In dem
nur durch Kerzenlicht beeindruckend gestalteten Kirchenraum war
die Mitarbeit der Besucher gefragt. An vier Stellen des Raumes
wurden - besonders gestaltet - Meditationstexte und Bibelverse
angeboten, die in einer "Wanderung durch den Kirchenraum",
begleitet durch Meditationsmusik "er-gangen" bzw. "er-kniet"
wurden. Die TeilnehmerInnen waren gebeten, ihre Texte
vorzutragen. Viktoria Leidenfrost und Karl Höbartner führten mit
tiefgehenden Meditationstexten durch diese nächtliche Stunde.
Das gemeinsame Vater unser und das Abendlied "In dieser Nacht"
standen am Ende dieses ganz außergewöhnlichen und
beeindruckenden Nachtgebetes.
Auch die Firmlinge unterstützten diese
Aktion - sie verkauften Fairtrade-Produkte - unter dem Motto:
"Wir handeln fair in unserer Kirche". |


 |
Unsere Pfarre
sieht GELB
| Nach dem Gemeindegottesdienst
am 1. Fastensonntag, den die Firmlinge durch Texte
mitgestalteten, stellten die beiden Firmhelfer Beatrix Handl und
Mag. Karl Höbartner den Gottesdienstbesuchern das Projekt
"Aktion Glaube - verhüllen. enthüllen. entdecken." vor.
Die Verhüllung äußerer christlicher
Glaubenssymbole will bewirken, dass Menschen sich anfragen
lassen, neugierig werden, Gottes verborgene Gegenwart in der
Fastenzeit zu suchen, sich dem Geheimnis zu nähern, das wir zu
Ostern feiern (siehe auch weiter unten).
Mit gelbem Abdecknetz – gelb, die Farbe
des Vatikans, hat eine starke Signalwirkung und will aufmerksam
machen – wurden anschließend das Missionskreuz im Friedhof, der
Johannesbildstock in Niederranna und das „Weiße Kreuz“, ein
Backsteinpfeiler aus dem 18. Jh., für die Dauer der Fastenzeit
verhüllt.
Nach dem Auferstehungsgottesdienst zu Ostern
werden die verhüllten Glaubenszeichen wieder enthüllt.
Siehe auch:
http://kathtube.com/player.php?id=30329 |

 |
AKTION GLAUBE -
verhüllen enthüllen entdecken
|

Die Aktion Glaube „thematisiert das öffentliche Bekenntnis zu
unserem Glauben. Gerade in einer Zeit, in der man immer öfter
hört, dass Religion sich in die Privaträume zurückzuziehen habe,
ist das so wichtig. Wenn wir verdecken, verhüllen, was wir an
Erlösungszeichen im öffentlichen Raum haben, machen wir die
Armut einer Welt ohne Hoffnung auf Gott augenfällig. Und an der
Enthüllung lassen wir die Öffentlichkeit bewusster teilhaben an
der Schönheit von Glaube, Liebe – und eben Hoffnung.“ (Kardinal
Schönborn)
Siehe
auch:
Aktion Glaube |
Verstecktes sichtbar machen - das
ist die Grundintention der "Aktion Glaube: verhüllen - enthüllen
- entdecken", die in der Fastenzeit des "Jahr des Glaubens"
österreichweit auf die katholische Kirche aufmerksam machen
soll.
Sichtbar machen durch Verstecken?
Was paradox klingt, ist in Wirklichkeit
psychologisch genial. Gerade das Unsichtbarmachen provoziert
die Frage: Was steckt dahinter? Das Selbstverständliche und
damit das oft nicht mehr Beachtete wird plötzlich interessant.
Neugier wird geweckt.
Bei dieser Aktion werden
Glaubenssymbole verhüllt:
Heiligenstatuen: sie erinnern an
Menschen, die aus einer Beziehung zu Gott heraus lebten. Ein
Glaube voller Hoffnungen, Zweifel, Sehnsüchte, der sich
ausdrückt in Solidarität mit dem Nächsten.
Kapellen, Bildstöcke: sie erinnern
an Heilige, die zu Vorbildern im Glauben werden können, wenn man
dahinter blickt. Oder sie machen aufmerksam auf Situationen, in
denen Menschen in allerlei Bedürfnissen Gott suchten und ihn um
Hilfe baten.
Kreuze: sie erinnern uns an die
Solidarität Gottes mit uns Menschen. Jesus Christus stellt sich
zu den Ausgegerenzten, den Schwachen und spürt selbst am Kreuz
tiefste Ohnmacht und Verlassenheit, und hält diese Verlassenheit
aus! |
Dreikönigsaktion
| Auch in Mühldorf und Trandorf
haben sich Mädchen und Buben am 4. Jänner, verkleidet als die
biblischen Heiligen Drei Könige, an der größten
Solidaritätsinitiative von Kindern beteiligt. Mit einem
gemeinsamen Ziel: eine gerechte Welt, in der alle Menschen in
Würde leben können. „Wenn
viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge
tun, verändert sich die Welt.“ Erwin Eder, der Geschäftsführer
der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, zieht seinen
Hut vor der beeindruckenden Bilanz von Caspar, Melchior und
Balthasar. „Europaweit vereint zeigen uns rund 700.000 Kinder,
wie sie das afrikanische Sprichwort Realität werden lassen. Wir
können uns an diesen Kindern ein Beispiel nehmen.“
(www.sternsingen.at)
Unsere Sternsingerinnen und Sternsinger
haben im gesamten Pfarrgebiet ein beachtliches Ergebnis
ersammelt:
| Trandorf |
478,40 € |
| Mühldorf |
2.091,43 €
|
| Gesamt |
2.569,83 € |
Ein ganz großes "Danke schön" unseren
Kindern und Jugendlichen mit ihren Begleitpersonen.
Danke auch den Betreuerinnen und der
Organisatorin sowie jenen Familien, die unsere Sternsingerinnen
und Sternsinger zum Mittagessen geladen haben und natürlich ganz
großen Dank den Spenderinnen und Spendern, die diese großartige
Aktion mit ihrer Spende unterstützen. |

 |
Advent 2012



 |
Der diesjährige Adventmarkt und das Pfarrcafe in
Niederranna wurden auch heuer wieder von unserer
Gemeindebevölkerung und den Gästen gut aufgenommen.
Der Erlös, der nach der vollständigen Abrechnung
bekanntgegeben wird, dient der Erhaltung von Pfarrkirche und
Pfarrhof.
Am Samstag wurden um 15.00 Uhr die von den Frauen
des Adventmarktkomitees geflochtenen Adventkränze und
Adventgestecke in einer kurzen, feierlichen Andacht durch
Pfarrer Josef Gugler gesegnet. Anschließend stimmten uns Andreas
Jaksch und Josef Herndler mit besinnlichen Liedern und Texten in
den Advent ein. Ihre Darbietungen sind bei den Zuhörerinnen und
Zuhörern angekommen und von ihnen sehr positiv aufgenommen
worden.
Die Kindermesse zum 1. Adventsonntag, die Prof.
Dr. Josef Spindelböck mit den Kindern des VS, der Frau Direktor,
ihren Lehrerinnen und vielen Gottesdienstbesuchern feierte, war
geprägt von großem Engagement der Schülerinnen und Schüler.
Am Nachmittag erfreuten uns die Kinder der
Kindergartengruppe Mühldorf I mit Kindergartenpädagogin Dir.
Margit Dallinger und ihrer Helferin Kinderbetreuerin Maria
Hofbauer. In gekonnter Manier führten sie mit kurzen
Darbietungen und stimmigen Texten in die stille
Vorweihnachtszeit ein. Es gelang den kleinen Darstellerinnen und
Darstellern die vielen Besucher des Adventmarktes zu begeistern
und zu bezaubern.
Die Pfarre möchte sich auf diesem Wege an alle
Spender, Helfer und Gönner wenden: Für die Unterstützung bei den
Vorbereitungen, für die vielen Sachspenden und anschließend für
das große Interesse beim Kauf der verschiedenen ausgestellten
Stücke sei Ihnen allen herzlich gedankt!
Auch der MG Mühldorf, dem Kindergarten, der
Volksschule, dem Musikverein, dem Verkehrsverein, der
FF-Mühldorf ein herzliches Dankeschön für die „logistische“
Unterstützung (Turnsaal, Tische, Teppich, Garnituren, Geschirr,
Gläser, Kabeln …), ohne die eine solche Veranstaltung nicht
möglich wäre.
 |
Jahr des Glaubens
Veranstaltungen zum Jahr des Glaubens in unserer Pfarre
Vom 11. Oktober 2012 bis 24. November
2013 begeht die katholische Kirche weltweit ein "Jahr
des Glaubens". Nach einem Paulus-Jahr (2008/2009) und
einem Priesterjahr (2009/2010) ist dies die dritte
Initiative dieser Art im Pontifikat von Papst Benedikt
XVI. Es wurde am 11. Oktober 2011 mit dem Motu proprio
"Porta fidei" ausgerufen. Erstmals hatte Paul VI. 1967
zu den 1.900-Jahr-Feiern des Martyriums der Apostel
Paulus und Petrus ein "Jahr des Glaubens" ausgerufen.
Das Themenjahr soll eine
Wiederbelebung des christlichen Glaubens und des
kirchlichen Lebens vor allem in den einst katholisch
geprägten, heute aber weitgehend säkularisierten Ländern
des Westens fördern. Nach Worten von Papst Benedikt XVI.
soll es dazu dienen, "die Inhalte des Glaubens, der
bekannt, gefeiert, gelebt und im Gebet ausgedrückt wird,
wiederzuentdecken und über den Glaubensakt selbst
nachzudenken". Es gelte, "die Feier des Glaubens in der
Liturgie zu verstärken, besonders in der Eucharistie".
Aber auch die persönliche Spiritualität soll durch
Initiativen neu geweckt werden.
Der Beginn des Themenjahres fällt
auf den 50. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten
Vatikanischen Konzils, am 11. Oktober 1962. Auf diese
Weise soll die fortwährende Bedeutung dieser
Bischofsversammlung für die gegenwärtige Kirche
symbolisch zum Ausdruck gebracht werden. Parallel zur
Eröffnung des Themenjahrs tritt zudem eine
internationale Bischofssynode über die
Neuevangelisierung zusammen, die vom 7. bis 28. Oktober
im Vatikan tagt.
vergl:
www.jahrdesglaubens.at
|
 |
| Die "Tür des Glaubens"
Apostolisches Schreiben "Porta Fidei" von
Papst Benedikt XVI. mit dem das Jahr des Glaubens ausgerufen
wird
Papst Benedikt XVI. schreibt:
"1. Die „Tür des Glaubens“ (vgl. Apg
14,27), die in das Leben der Gemeinschaft mit Gott führt und das
Eintreten in seine Kirche erlaubt, steht uns immer offen. Es ist
möglich, diese Schwelle zu überschreiten, wenn das Wort Gottes
verkündet wird und das Herz sich durch die verwandelnde Gnade
formen läßt. Durch diese Tür zu gehen bedeutet, einen Weg
einzuschlagen, der das ganze Leben fortdauert. Er beginnt mit
der Taufe (vgl. Röm 6,4), durch die wir Gott Vater nennen
dürfen, und endet mit dem Übergang durch den Tod hindurch in das
Ewige Leben, das Frucht der Auferstehung Jesu, des Herrn, ist.
Er wollte durch das Geschenk des Heiligen Geistes alle, die an
ihn glauben, in seine Herrlichkeit einbeziehen (vgl. Joh
17,22)."
Originaldokument der Vatikanseiten
|
Herzliche Einladung zur Fußwallfahrt
nach Maria Laach (PDF-Datei)
Diamantene
Hochzeit
 |
Im Gemeindegottesdienst am
Sonntag, 8. Juli 2012, feierten Maria und Josef Siebenhandl ihre
Diamantene Hochzeit. Kinder, Schwiegerkinder, Enkel und Urenkel
waren gekommen um diesen Gottesdienst mitzufeiern und dem
Jubelpaar zu gratulieren.
Pfarrer Josef Gugler, der die hl. Messe
zelebrierte und zahlreiche Gottesdienstbesucher wünschten
dem Paar alles Gute.
Wir von der Pfarre schließen uns allen
Gratulanten an, wünschen Gottes Segen und noch viele Jahre in
Gesundheit und Tatkraft und danken für das gelebte Beispiel
einer gläubigen und bewährten Ehe. |

 |
Pfarrausflug 2012
| Der diesjährige Ausflug
führte uns nach St. Florian und Linz.
Die Geschichte unserer Pfarre ist ja sehr eng
mit dem Stift St. Florian verbunden. Schon im Jahre 1159 wird
die Seelsorge in unsere Mutterpfarre St. Michael und ihren
Filialen - darunter auch Niederranna - vom Passauer Bischof an
das Stift übertragen. Bis 1952 blieb unsere Pfarre dem Stift incorporiert. Der letzte Augustiner Chorherr, der der Pfarre
Niederranna vorgestanden ist, war Pfarrer Forstner, der nach der
Übernahme unserer Pfarre durch die Diözese St. Pölten nach St.
Michael kam. Dort ist er auch begraben.
Wir waren beeindruckt von diesem Stift,
das wir bei einer Stiftsführung näher kennenlernen durften. In
der Marienkapelle feierten wir gemeinsam mit Dr. Spindelböck
eine heilige Messe.
Nach dem Mittagessen ging es weiter nach
Linz, wo wir uns in einer Stadtführung die Altstadt mit dem
neuen Dom (die größte Kirche Österreichs!) zeigen ließen.
Anschließend ging es mit der Bahn auf den Pöstlingberg. Nach
einer Andacht im Oratorium traten wir die Heimreise an.
Bei einem Heurigen ließen wir diesen
schönen, wenn auch heißen Tag ausklingen. |


Weitere
Fotos |
Minitag 2012 im
Stift Melk
| Am Pfingstdienstag, 30. Mai,
fand im Stift Melk der MinistrantInnentag statt - und wir waren
dabei! 2500 MinistrantInnen feierten
mit Abt Georg Wilfinger im Stiftsgarten einen wunderschönen
Gottesdienst.
Nach dem Gottesdienst und einer Stärkung
ging es bei den verschiedenen Workshops recht lustig zu.
Ganz super fanden wir, dass wir von
unserem Weihbischof Dr. Anton Leichtfried Besuch bekamen.
Wir alle sind dankbar für diesen schönen
Tag und haben ein kleines Fotoalbum zusammengestellt.
Fotoalbum
Alexandra und Nicole |
 |
Erstkommunion
|
 |
9 Mädchen und 5 Buben empfingen am
Dreifaltigkeitssonntag zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie.
Unter großer Anteilnahme der Pfarrbevölkerung und
unter Mitwirkung des Jugendchores feierten die Kinder mit Pfarrer Josef
Gugler den Gottesdienst. Es war ein großartiges Fest.
Anschließend fand im Pfarrhof für die
Erstkommunikanten und Lehrerinnen unserer Volksschule eine Jause statt.
Der PGR hatte dazu eingeladen ebenso wie zu einer Agape für die
Gottesdienstteilnehmer im Pfarrgarten.
Allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, sei
herzlichst gedankt. |
Firmung in der
Pfarrkirche Niederranna
| Die Pfarrfirmung in
Niederranna am 19. Mai 2012, um 16.00 Uhr, war ein großartiges
Fest. Mag. Columban Luser, der Abt
des Stiftes Göttweig spendete 21 Firmlingen aus den Pfarren
Spitz und Mühldorf-Niederranna in der würdig geschmückten
Pfarrkirche das Sakrament der Firmung.
Der Firmungsgottesdienst wurde vom
Firmteam der beiden Pfarren vorbildlich vorbereitet und vom
Jugendchor in beeindruckender Weise mitgestaltet.
Nach dem Gottesdienst stärkten sich
Firmlinge und viele Gottesdienstbesucher bei einer Agape im
Pfarrgarten, zu der die Pfarre geladen hatte. Bei Getränken und
Brot hatte man Gelegenheit miteinander zu plaudern und Abt
Columban "hautnah" zu erleben.
Wir alle sind dankbar für diesen
wunderschönen und gelungenen Samstagnachmittag und hoffen, dass er uns
noch lange in Erinnerung bleiben wird. |
 |
|
 |
Firmnachmittag in
Göttweig
Weitere Fotos aus Göttweig
Faschingsfest für
Jung und Alt im Pfarrhof
Sternsinger
sammeln für Philippinen


 |
Die Sternsingeraktion stand heuer unter
dem Motto "Die Rechte der Kinder und Frauen schützen". Die
Partnerorganisation der Dreikönigsaktion - "Salvatorian Pastoral
Care for Children" - setzt sich tatkräftig für Menschen- und
Kinderrechte ein. Die Ordensschwestern der Salvatorianerinnen
und ihr Team von SozialarbeiterInnen unterstützen die von
Gewalt, Armut und Unterdrückung betroffenen Frauen und Kinder in
den Slums der philippinischen Großstädte (in Manila
inklusive Umland leben etwa 12 Millionen Menschen).
Noch einige Zahlen und Fakten:
| =
EinwohnerInnen: rund 100 Millionen |
| =
80% der Bevölkerung haben weniger als € 2,- pro Tag zum
Leben, 86% der Menschen haben zu wenig Einkommen, um ein
menschenwürdiges Leben zu führen |
| = 23
Millionen sind vom Hunger betroffen |
28 Kinder mit ihren BegleiterInnen
sammelten in diesen Anliegen und besuchten die Haushalte der
Pfarre. Sie überbrachten dabei auch Neujahrs- und Segenswünsche
der Pfarre.
Die Kinder haben einen Betrag von €
2.537.- sammeln können. Ein herzliches "Danke schön" allen, die
unsere Kinder wohlwollend aufgenommen und gespendet haben.
|
Adventmarkt 2011
|
Der diesjährige Adventmarkt und das Pfarrcafe in Niederranna
wurden auch heuer wieder von unserer Gemeindebevölkerung und den
Gästen gut aufgenommen.
Die beiden Tage erbrachten einen Reinerlös von ca 8.000 €, der
für notwendige Renovierungsmaßnahmen des Altarraumes der
Pfarrkirche und für die Erhaltung des Pfarrhofes zurückgelegt
werden kann.
Am Samstag wurden um 15.00 Uhr die von den Frauen des
Adventmarktkomitees geflochtenen Adventkränze und Adventgestecke
in einer kurzen, feierlichen Andacht durch Pfarrer Josef Gugler
gesegnet. Anschließend stimmten uns die Sängerinnen und Sänger
des Michaelis-Chores aus unserer Nachbarpfarre St. Johann mit
Musik und besinnlichen Texten in den Advent ein.
Die Kindermesse zum 1. Adventsonntag, die Pfarrer Josef Gugler
mit den Kindern des VS, der Frau Direktor, ihren Lehrerinnen und
vielen Gottesdienstbesuchern feierte, war geprägt von großem
Engagement der Schülerinnen und Schüler.
Am Nachmittag erfreuten uns wieder die Kinder der VS Niederranna
mit ihren Lehrerinnen. In gekonnter Manier führten sie mit
kurzen Darbietungen und stimmigen Texten in die stille
Vorweihnachtszeit ein. Es gelang den kleinen Darstellerinnen und
Darstellern die vielen Besucher des Adventmarktes zu begeistern
und zu bezaubern.
Für die Unterstützung bei den Vorbereitungen, für die vielen
Sachspenden und anschließend für das große Interesse beim Kauf
der verschiedenen ausgestellten Stücke sei Ihnen allen herzlich
gedankt!
Auch der MG Mühldorf, dem Kindergarten, der Volksschule, dem
Musikverein, dem Verkehrsverein, der FF-Mühldorf, der FF-Elsarn ein herzliches
Dankeschön für die „logistische“ Unterstützung (Turnsaal,
Tische, Teppich, Garnituren, Geschirr, Gläser, Kabeln …), ohne
die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. |


 |
Fußwallfahrt nach
Maria Laach
| Wie alle Jahre machten sich am 15. August PilgerInnen unserer Pfarre zu Fuß auf den Weg nach Maria Laach
um gemeinsam mit den "Nachgereisten" hl. Messe zu feiern und in
den Anliegen, die christliche Familie betreffend, zu beten. |
 |
 |
 |
Pfarrausflug zu
den Passionsspielen
Geburtstag von
Pfarrer Gugler
| Pfarre und Gemeinde
gratulierten unserem Pfarrer Josef Gugler in imponierender
Weise. Die Festmesse am 7. August, die von den beiden Chören
unserer Pfarre feierlich und beeindruckend mitgestaltet wurde,
war der Höhepunkt einer würdigen Ehrung unseres lieben Jubilars.
Viele Gottesdienstbesucher und die
Vertreter von Pfarre, Gemeinde, Freiwilligen Feuerwehren,
Musikverein, ... nahmen die Gelegenheit wahr, gratulierten und
überreichten nach dem Gottesdienst Geschenke.
Das Fest für Pfarrer Gugler in Pfarrhof
und Pfarrgarten, das PGR und PKR nach dem Gottesdienst
organisierten, wurde von vielen Bürgerinnen und Bürgern besucht
und bildete den Rahmen für viele nette Gespräche. Für das
leibliche Wohl sorgten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Pfarrgemeinde.
Pfarrer Josef Gugler war sichtlich erfreut
und gerührt über die Herzlichkeit und das Wohlwollen, das ihm an
diesem Festtag entgegengebracht wurden. |

 |
Kinder- und
Familienkreuzweg
Geburtstagswünsche und Danksagung
| Anlässlich
ihres Geburtstages gratulierten Jugendchor, Kirchenchor und
Pfarre Andrea Lettner. |
| Nach
der Messe zum 2. Fastensonntag wurde unsere Organistin Andrea
Lettner völlig überrascht. Der Jugendchor nahm Aufstellung im
Presbyterium und gratulierte seiner Leiterin mit einem Medley
rhythmischer Lieder. Prof. Dr.
Spindelböck und Mag. Karl Höbartner gratulierten im Namen
der Pfarre und überreichten eine Dankurkunde, Margit Haidl
überbrachte für den Kirchenchor die besten Wünsche.
1977 ist Andrea Lettner dem Kirchenchor
beigetreten und hat ihren Dienst als verlässliche Organistin der
Pfarre angetreten. Ein wenig später hat sie eine Gruppe
Jugendlicher um sich geschart und mit ihnen sakrale Lieder
gesungen und gespielt. Aus dieser Gruppe entwickelte sich der
Jugendchor unserer Pfarre, dessen Leitung Andrea Lettner seit
seinen Anfängen inne hat.
Unsere Pfarre ist stolz auf diesen Chor,
der immer wieder begeisternde Gottesdienste mitgestaltet und bei
vielen Trauungen die musikalische Umrahmung besorgt.
Im Anschluss an die Feierstunde fand im
Pfarrhof eine Agape statt. |
 |
 |
 |
 |
 |
Heuer beteiligt
sich zum ersten Mal auch unsere Pfarre an der „LANGEN NACHT
DER KIRCHEN“. Auf diesem Weg dürfen wir schon heute auf die
Veranstaltung am Freitag, 27. Mai 2011, aufmerksam machen
und herzlich dazu einladen. |
Programm:
|
17.55-18.00 Uhr: Einläuten der langen Nacht
Gemeinsames Einläuten der langen Nacht der Kirchen durch die
Kirchenglocken. Auch alle Kinder sind herzlich eingeladen, mit
Glocken mitzuläuten. |
|
19.30 Uhr: Kirchenführung für Kids
Kindergerechte
Führung durch den Kirchenraum unserer Pfarrkirche. |
|
18.00 – 19.30 Uhr: Spiel und Spaß um die Kirche
Kinderprogramm mit Luftballonstart und Kirchenrally. |
|
20.00 Uhr:
Feierliche Maiandacht
Der
Kirchenchor gestaltet eine Maiandacht. |
|
18.30 – 19.30 Uhr: Orgel, Turm und Glocken
Wir
werfen einen Blick in die Orgel, besteigen den Kirchturm und
besichtigen Glocken und Dachboden. |
|
20.45 – 23.00 Uhr: Kulinarisches in Pfarrhof und Pfarrgarten
Agape
im Pfarrhof mit Bildern aus dem Kirchenjahr und Verkauf von Fair
Trade Produkten. |
|
18.30 – 19.30 Uhr: Gott wohnt anders
Pfarrer
Josef Gugler begibt sich mit uns auf die Suche nach
Besonderheiten des Kirchenraumes der Pfarrkirche Niederranna. |
|
www.langenachtderkirchen.at |
Firmung - Firmvorbereitung
Sternsingen für
Menschen in Armut und Not
Am 4. Jänner 2011 werden in
unserer Pfarre wieder die SternsingerInnen unterwegs sein. In 5
Gruppen werden sie die Haushalte unserer Pfarre besuchen
und um Spenden bitten. Bitte unterstützen Sie diese Aktion. Sie
helfen dadurch, in den Entwicklungsländern ein Netzwerk der
Veränderung zu knüpfen.
| Eines
der rund 20 Länder, in dem Sternsingerspenden zum
Einsatz kommen, ist Guatemala. Positive Entwicklung ist
nachhaltig wirksam, wenn die Menschen vor Ort ihre Sache
selbst in die Hand nehmen. Die notwendigen
Voraussetzungen dazu sind Bildung - Lesen, Schreiben,
Rechnen - und der Erwerb von relevantem Wissen über
Landwirtschaft, Gesundheit, Ernährung sowie über ihre
politischen Rechte. Das sind die Werkzeuge, die helfen,
den Teufelskreis von Armut und Ausbeutung zu
durchbrechen. Mit
Unterstützung aus den Sternsingerkassen gelingt es den
Partner/innen der Dreikönigsaktion in Guatemala,
Unterernährung, Mangelerkrankungen und der Zerstörung
der Natur durch internationale Großkonzerne erfolgreich
entgegenzutreten und auf einem eigenen Stück Land ihr
Überleben abzusichern. |
|

Unsere Jüngsten
Weitere Fotos |
|
 |
Unsere SternsingerInnen ersangen im gesamten Pfarrgebiet 2.543,17 EURO.
DANKE!!
DANKE
AUCH ALLEN SPENDERINNEN UND SPENDERN !
|
 |
|